Ja, Möbelfronten können foliert werden, solange sie unbeschädigt und intakt sind. Die Folierung ist auch für komplexe Formen, wie sie oft bei Landhausküchen vorkommen, möglich.
Für eine erfolgreiche Folierung wird ein intaktes Furnier benötigt. Beschädigte Oberflächen können nicht durch Folientechnik repariert werden. Weitere Schleif- und Spachtelarbeiten wären notwendig.
Die Kosten für eine Folierung variieren je nach Auswahl der Folie und dem Aufbau der Möbel. In der Regel liegen sie zwischen 1.000 und 7.000 Euro.
Eine Folierung dauert normalerweise 1 bis 2 Tage, in Ausnahmefällen kann es etwas länger dauern.
Die Folie hält im Innenbereich bis zu 15 Jahre. Bei Schäden wie Stößen oder Kratzern kann die Folie einfach und günstig ersetzt werden.
Die Möbelfolie ist strapazierfähig und widersteht dem alltäglichen Gebrauch. Sie schützt vor Schmutzflecken und verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten. Dennoch können Fahrlässigkeit oder Unfälle die Folie beschädigen.
Ja, die Folien wurden auf verschiedene Brandeigenschaften geprüft und gelten als feuerresistent und flammhemmend.
Ja, die Möbelfolie ist bis zu 48 Stunden schmutzresistent gegenüber verschiedenen Säuren.
Die Folien sind pflegeleicht und erfordern keine besonderen Reinigungsmittel. Klares Wasser und ein weiches Tuch reichen aus.
Ja, spezielle Inhaltsstoffe verhindern die Entstehung und Ausbreitung von Keimen, Bakterien und Pilzen.
Die Folien sind hauptsächlich für die Beschichtung von inneren Oberflächen wie Möbeln, Türen, Küchen und Einbauschränken geeignet.
Ja, die Möbelfolien haben eine progressive Befestigung, was bedeutet, dass der Klebstoff nicht sofort seine volle Klebekraft erreicht. Dies ermöglicht es, die Folie während der Anwendung zu entfernen und neu zu positionieren. Nach dem Anbringen wird der Klebstoff jedoch dauerhaft.
Das Risiko, den Untergrund zu beschädigen, hängt von der Beschaffenheit der Oberfläche ab. Glattere und neuere Oberflächen haben ein geringeres Risiko als ältere oder beschädigte Oberflächen.
Die Entfernung der Folie ist normalerweise einfach und erfordert lediglich einen Heißluftfön. Eventuelle Klebstoffrückstände können mit Alkohol oder einem groben Schwamm entfernt werden.
Normalerweise nicht, die Folien sind hauptsächlich für den Innenbereich geeignet. Es wurden jedoch Tests durchgeführt, die gezeigt haben, dass sie unter bestimmten Bedingungen im Außenbereich verwendet werden können, insbesondere mit speziellen Primern.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen